Wiki
Keyword-Recherche mit DataForSEO
Finde die profitabelsten Keywords für deine SEO-Strategie mit der DataForSEO Integration von SEOFUXX.
Was ist Keyword-Recherche?
Keyword-Recherche ist der Prozess, relevante Suchbegriffe zu finden, nach denen deine Zielgruppe sucht. Die richtigen Keywords sind die Grundlage für erfolgreiche SEO.
Warum DataForSEO?
DataForSEO liefert echte Google-Daten:
- Suchvolumen: Wie oft wird ein Keyword monatlich gesucht?
- Keyword-Difficulty: Wie schwer ist es, für dieses Keyword zu ranken?
- CPC-Daten: Was zahlen Werbetreibende für Klicks?
- Trends: Wie entwickelt sich das Suchvolumen?
- SERP-Features: Welche besonderen Elemente zeigt Google (Featured Snippets, People Also Ask, etc.)?
Keyword-Recherche starten
- Gehe zu Keyword Data in der Navigation
- Gib dein Haupt-Keyword ein (z.B. "SEO Tools")
- Wähle die Sprache und Region (z.B. Deutsch, Deutschland)
- Klicke auf "Keywords suchen"
Ergebnisse verstehen
Haupt-Metriken
Search Volume (Suchvolumen)
- Durchschnittliche monatliche Suchanfragen
- Höheres Volumen = mehr potenzielle Besucher
- Aber: Oft auch mehr Konkurrenz
Keyword Difficulty (KD)
- Wert von 0-100
- 0-30: Einfach zu ranken (Longtail-Keywords)
- 31-60: Mittelschwer (etablierte Konkurrenz)
- 61-100: Sehr schwer (starke Konkurrenz, große Marken)
CPC (Cost Per Click)
- Durchschnittlicher Preis für Google Ads
- Hoher CPC = kommerziell wertvolles Keyword
- Niedriger CPC = informationelles Keyword
Competition (Wettbewerb)
- Wie viele Werbetreibende bieten auf dieses Keyword?
- Low/Medium/High
- High Competition = viel Geld in diesem Markt
Keyword-Arten
Short-Tail Keywords (1-2 Wörter)
- Beispiel: "SEO"
- Hohes Suchvolumen
- Hohe Konkurrenz
- Unspezifische Suchintention
Mid-Tail Keywords (2-3 Wörter)
- Beispiel: "SEO Tools kostenlos"
- Mittleres Suchvolumen
- Moderate Konkurrenz
- Spezifischere Suchintention
Long-Tail Keywords (4+ Wörter)
- Beispiel: "beste kostenlose SEO Tools für kleine Unternehmen"
- Niedriges Suchvolumen
- Geringe Konkurrenz
- Sehr spezifische Suchintention
- Höhere Conversion-Rate!
Keyword-Strategien
Die 80/20 Regel
80% deiner Keywords sollten Long-Tail sein:
- Leichter zu ranken
- Höhere Conversion-Rate
- Weniger Wettbewerb
20% können kompetitive Short-Tail Keywords sein:
- Langfristige Ziele
- Brand Building
- Hohes Traffic-Potenzial
Suchintention verstehen
Google unterscheidet vier Arten von Suchintentionen:
Informational (Informationssuche)
- Beispiel: "Was ist SEO?"
- User will lernen
- Content: Blog-Artikel, Tutorials, Guides
Navigational (Navigationssuche)
- Beispiel: "SEOFUXX Login"
- User sucht spezifische Website
- Content: Homepage, Landing Pages
Commercial (Kommerzielle Recherche)
- Beispiel: "beste SEO Tools Vergleich"
- User recherchiert vor Kauf
- Content: Vergleiche, Reviews, Tests
Transactional (Kaufabsicht)
- Beispiel: "SEO Tool kaufen"
- User will kaufen/handeln
- Content: Produktseiten, Preise, Call-to-Actions
SERP-Features nutzen
DataForSEO zeigt, welche besonderen Google-Features für dein Keyword erscheinen:
Featured Snippets
- Texte, die Google direkt in den Suchergebnissen anzeigt
- Position 0 über allen anderen Ergebnissen
- Strukturiere Content mit klaren Fragen und Antworten
- Nutze Listen und Tabellen
People Also Ask (PAA)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema
- Integriere diese Fragen in deinen Content
- Beantworte sie ausführlich
Knowledge Graph
- Faktenkästen rechts in den Suchergebnissen
- Nutze Schema.org Markup
- Pflege deinen Google My Business Eintrag
Image Pack / Video Carousel
- Bild-/Videogalerien in den Suchergebnissen
- Optimiere Bilder mit Alt-Text
- Erstelle Video-Content
Konkurrenz-Analyse
Top-Ranking-Seiten analysieren
Für jedes Keyword zeigt DataForSEO die Top 10 Ergebnisse:
- URL der rankenden Seite
- Title und Meta-Description
- Domain Authority der Website
- Backlinks zur Seite
Analysiere die Top 3 Ergebnisse:
- Wie lang ist der Content? (Wortanzahl)
- Welche H2/H3 Überschriften werden verwendet?
- Wie ist der Content strukturiert?
- Welche Medien werden eingebunden (Bilder, Videos)?
- Gibt es interaktive Elemente (Rechner, Tools)?
Keyword-Cluster erstellen
Gruppiere verwandte Keywords in Themen-Cluster:
Beispiel: SEO-Tools-Cluster
Pillar Content (Haupt-Seite):
- "SEO Tools: Ultimativer Guide 2025"
- Keyword: "SEO Tools" (Volume: 5.000, KD: 45)
Cluster Content (Unter-Seiten):
- "Kostenlose SEO Tools" (Volume: 1.200, KD: 28)
- "SEO Tools für Anfänger" (Volume: 800, KD: 22)
- "SEO Tools Vergleich" (Volume: 600, KD: 35)
- "On-Page SEO Tools" (Volume: 400, KD: 30)
Verlinke alle Cluster-Seiten mit der Pillar-Seite (Hub & Spoke Modell).
Export und Weiterverarbeitung
Nach der Recherche kannst du Ergebnisse exportieren:
- CSV-Export: Für Excel/Google Sheets Analyse
- Keyword-Listen: Speichere Favoriten für spätere Projekte
- Konkurrenz-Tracking: Überwache Rankings der Wettbewerber
Häufige Fehler vermeiden
Zu kompetitive Keywords wählen
❌ Startup versucht für "Versicherung" zu ranken (KD: 95) ✅ Fokus auf "Hausratversicherung für Studenten" (KD: 25)
Suchvolumen ignorieren
❌ Optimierung für Keyword mit 10 Suchen/Monat ✅ Mindestens 100 Suchen/Monat für lohnenden Aufwand
Suchintention missachten
❌ Produkt-Seite für "Was ist SEO?" (informational) ✅ Ausführlicher Guide-Artikel
Nur Short-Tail Keywords
❌ Nur "SEO", "Marketing", "Tools" ✅ Mix aus Short-, Mid- und Long-Tail